1338 Juli 16 Die sieben Kurfürsten und der Kurverein von Rhens

Der Rhenser Kurverein war ein im Juli 1338 geschlossenes Bündnis der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches mit dem Ziel, die kurfürstlichen Rechte und Freiheiten, insbesondere ihr Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs, gegen den Approbationsanspruch des Papstes zu verteidigen.1

(Bündnisvertrag)

NOs2 DEI gratia, Heinricus Archiepiscopus Moguntinensis, Walramus Archiepiscopus Coloniensis, Balduinus Archiepiscopus Treverensis, Rudolphus, Ruppertus fratres, Stephanus, Ruppertus junior, Comites Palatini Reni & Duces Bavariae, Rudolphus Dux Saxoniae & Ludovicus Marchio Brandenburgensis.

Notum facimus cunctis hominibus, qui has literas vident, aut legi audiunt, quod simul consideravimus & perspeximus, sacrum Romanum Imperium in suis honoribus, juribus & bonis atque etiam nos in nostris honoribus, juribus, consuetudinibus & privilegiis, quae a praedicto Imperio habemus, vehementer his temporibus, atque etiam antehac impetiti, infirmati & gravati fuimus ac sumus, & propter communem ac manifestam utilitatem totius Christianitatis, atque ad praedicti Imperii nostrumque honorem, jura, privilegia, & consuetudinis tutandas, defendendas & manutenendas, unanimiter convenimus, & nos confoederavimus, quod praedictum Imperium, & nostrum principalem honorem, quem ab eo obtinemus, videlicet in electione Imperii, in illius ac nostris juribus, privilegiis, & consuetudinibus, sicut ab antiquo ad nos & ad Imperii Electores pervenerunt, & devoluta sunt, manutenere, tueri, ac defendere volumus pro omnibus nostris viribus ac opibus, sine fraude, contra quoscunque nemine excepto: siquidem hoc nostrum honorem & juramentum attingit; nec volumus id intermittere propter ullum mandatum, a quocunque, vel quomodocunque datum, per quod imperium & nos Electores in praescriptis rebus ullo modo infirmari possemus.

Volumus etiam omnes Dominos & amicos, qui ad nos pertinent, vel non pertinent, sive sint Ecclesiastici, sive seculares, nostros quoque vasallos, ministeriales, Castellanos, officiales & Cives, ad idem faciendum rogare, & inducere, in quantum possumus; & ad hoc efficiendum debet quilibet ex nobis Electoribus alteri auxilium praestare sine fraude; ut illi nobis in his rebus auxilium & opem ferant, idque nullius respectu intermittant, & ob nulla mandata, a quocunque illa dari possent. Quod si contingeret, ullam dissensionem aut dubium super his rebus inter nos Electores oriri: quicquid nos tunc omnes aut major pars ex nobis super hoc diffiniemus & statuemus, id debet vim habere atque a nobis observari sine dolo.

Omnia haec praescripta capita, & unum quodlibet horum singulatim spopondimus bona fide, & spondemus his praesentibus literis per nostrum principalem honorem, nec non juravimus hoc ipsum ad sanctos pro nobis & nostris successoribus perpetuo firmiterque tenere, neque contravenire, nec ab hoc desistere ullo modo, sicut in praemissis continetur, & scriptum est. Non debemus, non volumus quoque nec possumus nos, nec quisquam alius qui nobiscum in hanc confoederationem veniet, (qui jurare quoque hoc ipsum debet, & vovere, sicut in praemissis & sequentibus scriptum est) si ita depravaremur, quod Deus avertat, ut contra faceremus, aut facere vellemus; non debemus, inquam, nec volumus nec possumus contra juvari ulla dispensatione, absolutione, relaxatione, abolitione, in integrum restitutione, neque ullo beneficio, quocunque nomine illud appellaretur, undecunque aut quomodocunque fieret, sive per nostras aut aliorum hominum preces, sive quod latine dicitur, ex officio; neque ulla potestate ejus, qui haec curare vellet: apud Deum & homines futuri ac dicendi infames, infideles, & perjuri, ubicunque vel quocunque modo contra faceremus aut veniremus, quovis pacto, omni fraude ac dolo a quaescriptis capitibus & singulis eorum exclusis.

Ad notitiam horum damus has literas obsignatas nostris signis, quae datae sunt in Rense, die Jovis post Margritae. A Nativitate Christi MCCCXXXIIX.

Nota: Das Original von dieser Verein ist in Teutscher Sprache geschrieben worden, so aber dermahlen nicht zu erlangen gewesen.

Wir3 von Gottes Gnaden Heinrich [von Virneburg] erzbischof ze Meinz, Walram  erzbischof ze Köln, Baldewin erzbischof ze Trier, Rudolf, Ruprecht gebruder, Stephan, Ruprecht der junger, pfalenzgrafen bei Rhein und herzogen in Beyrn, Rudolf herzog ze Sachsen und Ludwig marggraf ze Brandenburg
tun kunt allen lüten, die disen brief ansehent oder hörent lesen, das wir mit einander bedacht und angesehen haben, das das heilig Römisch rich an seinen eren, rechten und guten und auch wir an unsern eren, rechten, gewonheiten und friheiten, die wir von dem vorgenanten riche han, sere ze disen ziten und auch vor angriffen, bekrenkt und beswert seint und werden. Und sein umb gemeinen und kuntlichen nutz der gemeinen christenheit und umb des egenanten richs und unsere ere, recht, friheit und gewonheit ze schirmen, ze schutzen und ze hanthaben ainmutlichen uberkomen und han uns des vereint, das wir das egenant rich und unser fürstlich er, die wir von im haben, nemlich an der kur des richs und seinen und unseren rechten, friheiten und gewonheiten, als von alter an uns als des richs kurfursten herkomen und bracht ist, hanthaben, beschutzen und beschirmen wellen nach aller unser macht und craft an geverde wider aller meniglich, nieman ausgenomen, wann es unser er und aid anget, und wellen das nit lassen durch deheinerlei gebot, von wem4 oder wie es kom, damit das rich und wir die kurfursten an disen vorgeschribnen sachen in deheiner wise bekrenket mochten werden. Auch wellen wir alle herren und freunt, die uns zugehörent oder nit, sie sein geistlich oder wertlich, unser man, dienstman, purgkman, amptlüt und purger darzu bitten und halten, als verr wir vermugen; und darzu soll unser ieglicher der kurfürsten dem andern beholfen sein an geverde, das sie uns zu disen sachen beholfen und beistendig sein und des durch nieman lassen umb deheinerlei gebot, von wem die komen mochten. Gescheh auch, das deheinerlei zweiung oder zwivel an disen sachen under uns den kurfursten ufstunden, was wir dann gemainclichen oder der merer tail under uns daruber sprechen und machent, das sol macht haben, und wir sollen auch das halten ane arglist.

Alliu disiu vorgeschriben stucke und ir ieglichs besunder han wir gelobt mit guten treuen und geloben an disen gegenwertigen brief bi unsern fuistlichen eren und haben es auch gesworen zu den heiligen für uns und unser nachkomen, stet und vest ze halten und darwider nicht ze komen noch davon ze lassen in dehein wise, als hievor begriffen und geschriben ist. Und ensullen, enwellen noch enmugen wir oder ieman anders, der mit uns in dise verbundnusse kom, der auch das selb ze halten sweren soll und geloben, als vor und nach geschriben stet, ob wir oder der deheiner, die zu uns in die bundnusse komen, also krank weren, des Gott nit enwelle, das wir oder ir einer dawider teten oder tun wolten, uns darwider nit behelfen mit deheiner dispensation, absolution, relaxation, abolition, in integrum restitution, deheinerlei beneficio, wie das genant sei, wann es kum oder wie es kum, es geschech umb unser oder ander lüt bet oder das man nennet ze Latin ex officio oder von deheinem gewalt des, der sich des annemen wolt. Und solten Gott und der werlt erlos, treulos und meinaidig sein und heissen, wo oder wie wir darwider teten oder komen in deheinerhant wise, allerleie arglist und geverde an diesen vorgeschriben stucken und ir iegliches usgescheiden.

Daruber ze urkund geben wir dise brief versigelt mit unsern insigeln. Die geben sint ze Rense, am dunnerstag nach Margareten, nach Christes geburt driuzehenhundert jar darnach in dem achtunddreissigisten jar. [=16.07.1338]

 

 

 

 

 

1338 Juli 16 Weistum Rhens zur Königswahl

(=Notariatsinstrument)

In5 nomine domini. Amen. Per hoc presens instrumentum publicum universis pateat evidenter, quod anno ab incarnatione eiusdem MCCCXXXVIII, die XVI. mensis iulii, hora quasi septima eiusdem diei, indictione VI, pontificatus domini Benedicti pape XII. anno quarto, in pomerio sito iuxta villam Renensem super alveum Reni, ubi principes electores sacri imperii Romani ad habendos tractatus super electionibus aut aliis negociis ipsius imperii solent ut plurimum convenire, reverendi in Christo patres ac domini, domini Henricus Maguntine, Walramus Coloniensis et Baldewinus Treverensis ecclesiarum archiepiscopi, nec non illustres principes et domini, domini Radulphus, Rupertus et Rupertus ac Stephanus, representantes comitem palatinum Reni, cum non esset diffinitum, quis eorum comes esse debeat vocem habens, necnon Radulphus dux Saxonie ac Ludowicus marchio Brandenburgensis, invicem congregati et presentialiter constituti super iuribus imperii et consuetudinibus eiusdem pertractandis, habitis quoque quam pluribus sepedicti imperii fidelibus clericis et laicis ibidem similiter, presentibus vocatisque nobis tribus notariis publicis propter hoc concorditer et uniformiter factis interesse ipsos per ordinem sub prestitis eorum iuramentis et requisitionibus, prout moris est ipsorum principum diffinire, iudicando dixerunt et diffiniendo pronunciaverunt:

hoc esse de iure et antiqua consuetudine imperii approbata, quod, postquam aliquis a principibus electoribus imperii vel a maiori parte numero eorundem principum etiam in discordia pro rege Romanorum est electus, non indiget nominatione, approbatione, confirmatione, assensu vel auctoritate sedis apostolice super administratione bonorum et iurium imperii sive titulo regio assumendis, et quod super hiis talis electus non habet necessario recurrere ad sedem eandem, sed quod sic est habitum, obtentum et observatum a tempore, de cuius principio memoria non existit, quod electi a principibus electoribus imperii concorditer vel a maiori parte ut supra, sibi titulum regium assumserunt ac bona et iura imperii administrarunt, et quod de iure et consuetudine hoc liciti facere potuerunt et poterunt, nulla approbatione vel licenda dicte sedis apostolice super hoc habita et obtenta.

Hiis pronunciatis et taliter diffinitis prefati domini principes electores omnes et singulos ibidem in eorum tractatibus et consilio tunc presentes fideles et vasallos imperii sub eorum juramentis imperio debitis seu prestitis singulariter requisierunt, quid ipsis super tractatis et diffinitis ac pronunciatis imperii iuribus et consuetudinibus videretur. Qui omnes et singuli per eadem verba vel hiis similia pronunciando, sententiando, diffiniendo in eo finaliter concordaverunt, in quo supradictorum electorum principum mens resedit.

Im6 Namen des Herrn. Amen. Durch dieses öffentliche Schriftstück möge jedem folgendes einleuchtend klar sein: Im Jahre 1338 nach der Geburt ebendieses Herrn, am 16. Tag des Monats Juli, ungefähr um die siebente Stunde dieses Tages, in der 6. Indiction, im 4. Jahr des Pontifikats des Herrn Papstes Benedikt XII.7, in dem Baumgarten beim Dorf Rhens über dem Rheinstrom, wo die Kurfürsten des heiligen Römischen Reiches recht oft zum Abhalten von Verhandlungen über Wahlen und andere Geschäfte dieses Reiches zusammenzukommen pflegen, haben die in Christus hochwürdigen Väter und Herren die Herren Heinrich8, Erzbischof der Kirche von Mainz, Walram9, der von Köln, und Balduin10, der von Trier, ferner die erlauchten Fürsten und Herren die Herren11 Rudolf sowie Ruprecht, Ruprecht und Stephan für den Pfalzgrafen bei Rhein (da noch nicht festgelegt ist, wer von ihnen der Graf sein soll, der die Kurstimme innehat), ferner Rudolf12, Herzog von Sachsen, und Ludwig13, Markgraf von Brandenburg sich eingefunden und waren selbst anwesend zur Verhandlung über die Rechte des Reiches und seine Gewohnheiten, und nach Hinzuziehung recht vieler Getreuen des genannten Reiches, Klerikern wie Laien, ebenfalls dort, ferner in Anwesenheit und nach Berufung von uns drei öffentlichen Notaren, einträchtig und einstimmig dazu bestellt, bei diesen ordnungsgemäß teilzunehmen unter Durchführung von Eiden ihnen gegenüber und von Umfragen, wie es bei Festlegungen Brauch dieser Fürsten ist, haben sie urteilend gesagt und festlegend verkündet:

Nach Recht und altem anerkanntem Herkommen des Reiches gilt folgendes. Sobald jemand von den Kurfürsten des Reiches oder von der zahlenmäßigen Mehrheit dieser Fürsten - auch im Zwiespalt - zum Römischen König gewählt ist, bedarf er keiner Benennung, Anerkennung, Bestätigung, Zustimmung oder Ermächtigung von Seiten des Apostolischen Stuhles zur Aufnahme der Verwaltung der Güter und Rechte des Reiches oder zur Annahme des Königtitels; ferner: Deretwegen muß sich der Erwählte nicht mit Notwendigkeit an den genannten Stuhl wenden; vielmehr ist es seit den Zeiten, an deren Beginn es kein Erinnern mehr gibt, wie folgt gehalten, bewahrt und beachtet worden: Die von den Kurfürsten des Reiches einstimmig oder im obengenannten Sinn mehrheitlich Erwählten haben sich den Königstitel beigelegt und die Güter und Rechte des Reiches verwaltet; sie konnten dies nach Recht und Herkommen erlaubterweise tun und werden es auch künftig tun können, ohne eine Anerkennung oder Erlaubnis des besagten Apostolischen Stuhles dafür erlangt oder erhalten zu haben.

Nach Verkündung und Festlegung in dieser Weise haben die genannten Herren Kurfürsten alle Getreuen und Lehnsleute des Reiches samt und sonders, die dort bei ihren Verhandlungen und in ihrem Rat damals anwesend waren, bei ihren dem Reich gegenüber geschuldeten oder geleisteten Eiden einzeln gefragt, was sie hinsichtlich der verhandelten, festgelegten und verkündeten Rechte und Gewohnheiten des Reiches meinten. Diese haben samt und sonders mit denselben oder ähnlichen Worten der Verkündung, Beurteilung und Feststellung letztlich so zugestimmt, wie die obengenannten Kurfürsten übereingekommen waren.

 

 

kurfürsten
In mensa sedet / Septem electores eligunt henricum comitem lützell[burgem] in regem romanum frankfurt xxvii die novembris14

Am 27.11.1308 wählen die sieben Kurfürsten in Frankfurt den Grafen Heinrich von Luxemburg zum deutschen König Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena).

Die sieben Kurfürsten sind:

  1. 1.Der Erzbischof von Trier als Kanzler für Burgund. 

  2. 2.Der Erzbischof von Köln als Kanzler für Reichsitalien. Seit Otto dem Großen (936) bis zur Krönung König Ferdinands I. (1531) wurde der König in der Pfalzkirche von Aachen gekrönt. Diese von Karl dem Großen gegründete Kirche lag im Territorium des Kölner Erzbischofs, sodass dieser den König zu krönen hatte. 

  3. 3.Der König von Böhmen als gekrönter weltlicher Fürst und Erzschenk des Reiches. 

  4. 4.Der Pfalzgraf bei Rhein. Sein Territorium lag im alten fränkischen Siedlungsgebiet, so wurde er Erztruchsess und bei Abwesenheit des Kaisers von Deutschland war er Reichsverweser in allen Ländern, in denen nicht-sächsisches Recht galt. Der Erztruchsess war auch die Instanz, vor der sich der König bei Rechtsverstößen zu rechtfertigen hatte. 

  5. 5.Der Herzog von Sachsen als Erzmarschall und Reichsverweser in allen Ländern, in denen sächsisches Recht galt. 

  6. 6.Der Markgraf von Brandenburg als Erzkämmerer. 

  7. 7.Der Erzbischof von Mainz hatte als Kanzler für die deutschen Lande bei der Königswahl den höchsten Rang und stimmte wegen der Möglichkeit des Stichentscheides durch seine Stimme als Letzter ab.15 

Anmerkungen

1 Aus: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/der-rhenser-kurverein/DE-2086/lido/603f4703d080a9.26607180.

2 Fundstelle des lateinischen Textes: Des Teutschen Reichs-Archivs Pars Specialis, S.218; urn:nbn:de:bvb:384-uba000269-0001-6.

3 Fundstelle des deutschen Textes: Karl Zeumer (Hrg.): Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung, 2. Aufl., Tübingen (Mohr) 1913, S. 181 ff; https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=buecher&term=zeumerqs2&seite=o02titr

4 Gegen den Papst gerichtet.

5 Fundstelle: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, bearb. v. Karl Zeumer, 1. Teil (Tübingen 1913), S. 183-184.

6 Fundstelle: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33: Darmstadt 1983), S. 287-291.

7 Benedikt XII. (* um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

8 Heinrich III. von Virneburg, ein Neffe des Kölner Erzbichofs Heinrichs II. von Virneburg, war im Okt 1328 von Papst Johannes XXII. mit dem Erzbistum Mainz providiert worden, konnte sich hier aber erst Anfang 1337 durchsetzen, nachdem der vorn Mainzer Domkapitel zum Provisor bestellte Balduin von Trier auf sein Amt verzichtet hatte. Am 7. März 1346 wurde Erzbischof Heinrich III. von Papst Clemens VI. abgesetzt.

9 Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln.

10 Balduin von Luxemburg, 1307-54 Erzbischof von Trier, Bruder Kaiser Heinrichs VII. (1308-1313) und Onkel König Johanns des Blinden von Böhmen (1310-46).

11 Die vier genannten gehörten alle dem Fürstengeschlecht der Wittelsbacher an Rudolf II. (+ 1353) und Ruprecht I (+ 1390) waren Söhne Pfalzgraf Rudolfs I. (+ 1319), Ruprecht II. (+ 1398) ein Enkel Stephans II. (+ 1375) war ein Sohn Kaiser Ludwigs des Bayern.

12 Herzog Rudolf I.  von Sachsen-Wittenberg (+ 1356).

13 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent. Er war Markgraf von Brandenburg (seit 1323). Er war der älteste Sohn von Herzog, König und Kaiser Ludwig IV. dem Bayern aus dessen erster Ehe mit Beatrix von Schlesien-Schweidnitz.

14 Codex Balduini Trevirensis, Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b.

15 nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Bulle