home | Geschichte | Reiseberichte | eBooks | ePub| Veröffentlichungen | vermischte kleine Schriften | Länder | Macke | Latein | Zitat/Link |

"Vivamus, mea Lesbia!"

Catulls Gedichte an und über "Lesbia"

Gedichte

Lebensdaten Catull

Lebensdaten "Lesbia"

ihre Beziehung

Parallelstellen

Gedichte mit dem Wort "Lesbia"
sind mit einem * versehen.

c. 2
c.2 deutsch
c. 3
c.3 deutsch
c. 5*
c.5 deutsch
c. 7*
c.7 deutsch
c. 8
c. 11
c. 43*
c. 51*
c.51 deutsch
c. 58*
c.58 deutsch
c.69
c. 70
c.70 deutsch
c. 72*
c.72 deutsch
c. 75*
c. 77
c. 79*
c. 83*
c.83 deutsch
c.85
c. 86*
c.86 deutsch
c. 87*
c. 92*
c. 107*
c. 109

Incipita carminum

Gedichte lateinisch, komplett

Gedichte, Auswahl für die Schule

Versmaße

Ausgabe Bährens Teubner 1876 (PDF)

Ausgabe Schwabe Weidmann 1886 (PDF)

catullusonline

Catull Literaturliste LMU München

geboren etwa 84 in Verona, dort hat er vielleicht auch Metellus, den Ehemann der Clodia, kennengelernt, und vielleicht sogar Clodia selbst.

57/56 ist er in Bithynien

gestorben nach 55 (in Rom?).

In c.11 erwähnt Catull den "gallischen Rhein", den Caesar 55 überschritten hat. Dies ist auch die erste literarische Erwähnung des Flusses.

"Grotte di Catullo" in Sirmione:

grotte di catullo

Porter 1997

Konkordanz "Lesbia"

Konkordanz "puella"

"Lesbia" war wahrscheinlich Clodia (FORDYCE, p. xiv, dort auch Belege; ebenso QUINN, p. xvi, und BARDON, p.7), eine der drei Töchter des Consuls Appius Claudius Pulcher (consul 79 v.Chr.) und Schwester des Publius Clodius Pulcher.

Clodia und Lesbia haben dasselbe metrische Maß.

Claudia/Clodia heiratete Quintus Metellus Celer, ihren Vetter. Als er 63 als Statthalter in dem diesseitigen Gallien (=Oberitalien) war, sorgte Claudias "scandalous behaviour" (FORDYCE) zu Hause in Rom für einigen Gesprächsstoff. 59 starb Metellus, angeblich von seiner Frau vergiftet. In demselben Jahr noch wurde Marcus Caelius Rufus ihr Liebhaber, der sich aber 56 von ihr trennte. Dann hören die Nachrichten über sie auf.

Andere Gedichte (c.79, c.77, c.69, c.58) passen in die Beziehungen Catull- Clodia - Clodius Pulcher - Caelius Rufus.

Also:

  • "The identification is not proved, though the combined evidence makes it not unlikely." (FORDYCE, p.xvii)
  • "Elle etait, semble-t-il," Clodia, die Tochter des Metellus. (BARDON, p.7)
  • dagegen GOOLD: "Not a shred of evidence exists to confirm the liaison between Clodia and the poet." (p.4)

Catull nennt Lesbia wiederholt (c.2, c.3, c.8, c.43) "puella" = Mädchen. Puella heisst aber auch "junge Frau", sogar "junge verheiratete Frau".

In c.13, c.70, c. 87 ist sie "mulier" = Frau.

Rückschlüsse auf ihr Alter sind daraus nicht möglich.


Cicero als Verteidiger spricht von ihr sehr ungalant in einem Wortspiel "... cum Clodia muliere non solum nobili verum etiam nota ...",

(Cael., 30, 398 f.)

an anderer Stelle aber nennt er sie "boopis" (altgriechisch für "kuhäugig"), was durchaus ein ehrendes Adjektiv war, denn Hera/Juno wurde so genannt.

(Cic., Att. 2,9,1)


Ovid bestätigt das Pseudonym:

sic sua lascivo cantata est saepe Catullo
femina, cui falsum Lesbia nomen erat.

(tr., 2, 427 f)


Apuleius war der erste, der behauptete, Lesbia sei identisch mit (einer) Clodia;

erst der italienische Humanist Petrus Victorius setzte im 16.Jahrhundert Lesbia mit Clodia, der Tochter des Appius Claudius Pulcher gleich. (QUINN, p.xv ff)

 

Anfang
Verlauf
Ende
Warum?

Cicero

... mulier non solum nobilis verum etiam nota ... [pro Caelio]

Properz

haec quoque lascivi cantarunt scripta Catulli

Lesbia quis ipsa notior est Helena. [II,34,87f]

Ovid

sic sua lascivo cantata est saepe Catullo

femina cui falsum Lesbia nomen erat. [Tristia II 427 f]

Martial

Lesbia dictavit, docte Catulle, tibi. [VIII, 83,8]

Apuleius

... eadem opera accusent C. Catullum quod Lesbiam pro Clodia nominarit. [Apol. 10]