Zwangsarbeiter


Die Dynamit Nobel AG (DAG) und ihre "Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse" ("Verwertchemie")

Jahr Titel

Kurzbeschreibung

Bild

1937 Bürgschaftserklärung der Sprengchemie Sprengchemie bindet sich an Rüstung
1939 Aktennotiz DAG u.a. über Sprengstofffabrik Das Montan-Schema hat sich bewährt
1939 Pachtvertrag zwischen Montan und Verwertchemie Die Verwertchemie produziert für das Reich
1940 Mantelvertrag zwischen OKH und DAG DAG produziert im Auftrag des Heeres
1942 Verwertchemie: Bedarf an Arbeitskräften Die DAG sorgt für die Unterbringung
1942 Erfolgsrechnung einiger Montan-Firmen Tabelle
1942 Bilanzen der einzelnen Montanfirmen für die Geschäftsjahre 1939ff Tabelle
1943 Vortrag Schindler mit Photos von Zwangsarbeitern
1943 Forderungen und Verbindlichkeiten gegen Betriebstreuhänderfirmen Tabelle
1943 Abschreibungen, Pachtzinsen, einschliesslich Gewinnanteile und Erlöse Tabelle
1944 schätzenswerte Betriebe Tabelle
1944 Schindler über Sprengstoff Produktionsvorschau bis Juli 1945
1944 Besprechung wg. Sprengstoff "who is Who" in der Sprengstoffherstellung
1944 Schindler über Sonderausschuss Sprengstoff
1944 Schindler wg. Auslagerungen
1944 Sonderzuteilung von Lebensmitteln Sonderausschuss Sprengstoff
1945 Liste der Firmen im "Sonderausschuss Sprengstoff" Who is Who der chemischen Industrie
1945 DAG und Tochterfirmen Liste
1945 Taylor-Forbes-Report Die meisten der 3.000 DAG-Arbeiter waren Ausländer
1946 Lewingston-Lewis-Report In der Sparte Plastik waren 4.500 Personen beschäftigt
1947 Aussage Schmied-Lossberg erläutert das Montanschema
1947 Affidavit Struss erläutert IG Farben
1947 Affidavit Zeidelhack (1) erläutert Montanschema
1947 Affidavit Zeidelhack (2) erläutert Montanschema

Allgemeines

1941 Statistik des OKW Bestand an Kriegsgefangenen in Duisdorf: rund 20.000
1941 Monatsbericht des Arbeitsamtes Siegburg knapp 2.400 Kriegsgefangene
1941 Lagebericht des Kreiswirtschaftsberaters die Industrie im Siegkreis
1941 Kreisbauernschaft an Landrat Strafen gegen Polen
1942 Rüstungsinspektion Münster über Russen Leistung von Russen und Franzosen
1942 Juni Arbeitsamt Lagebericht Landwirtschaft, Eisen- und Metallindustrie
1942 Erlass des OKW zur Kennzeichnung Russen müssen tätowiert werden
1942 (?) Passbilder Russen mit "Ostarbeiter"-Abzeichen, in Landestracht Fotos
1942 (?) Passbilder Franzosen Fotos
1943 (?) Passbild Janina B. mit Nummer A 752 Foto
1942 August Arbeitsamt Lagebericht 818 Russen/ innen im Siegkreis
1942 August Arbeitsamt an Landesarbeitsamt Zustand der Russinnen
1942 Gestapo zur Belehrung Geschlechtsverkehr Verbot intimer Beziehungen
1942 Vordruck Belehrung Geschlechtsverkehr zweisprachige Erklärung
1943 Pass von Andre L. mit Aufenthaltserlaubnis Faksimile
1943 (?) Lagerausweis für Andre L. Faksimile
1943 (?) Mitgliedsausweis für Andre L. der Amicale des Travailleurs Francais Faksimile
1943 (?) Strassenbahnkarte für Andre L. der Kleinbahn Siegburg-Zündorf Faksimile
1944 Kripo Köln zur Abtreibung bei Ostarbeiterinnen Abtreibung erwünscht
1944 Februar Arbeitsamt Lagebericht Arbeitsvertragsbrüche im Kreis
1944 Milch über Ostarbeiter Straffreiheit für Misshandlung oder Mord
1944 Rü-Insp über Kriegsgefangene rücksichtslos Ausländer ausnutzen !
1944 September OKW Statistik Kriegsgefangene knapp 50.000 Gefangene in Duisdorf
1944 Luftbild DAG Fabrikation Photo der Royal Air Force Foto
1944 Luftbild DAG Baracken, Messtischblatt Baracken Photo der Royal Air Force Foto

Lage der Zwangsarbeiter

1942 Arbeitszeit niederländischer Arbeiter Namensliste, 8 1/2 Stunden Arbeitstag
1943 "Holzzweischnaller" Phantasienamen: Schuhe für Westeuropäer und Polen
1943 "Alfasandalen" Phantasienamen: Schuhe für Russen
1943 Arbeitskarte für Andre Leclere Service de travail obligatoire
1944 Passierschein für Andre Leclere    
1944 Arbeitskarte Alexander Rjabjtschenko mit dem Zusatz "flüchtig" Faksimile
1944 Arbeitskarte Walentina Gawritsch Walentina war 19 Jahre alt Faksimile
1943 Landrat an DAG wg. Privatwohnungen
1944 Urlaub für Leclere fünf Tage Tarifurlaub
1943 DAG an Gemeinde Sieglar wg. Betten für Unterkunft Oberlar 1 944 Foto Warja und Marusja
1943 DAG an Gemeinde wg. Baracken Mülheimer Strasse 1943 Foto Dratowana/Antoniuk
1943 DAG Bauzeichnung Baracken 96 Betten pro Baracke 1994 Foto Guerra
1943 DAG an Polizei wg. Vordrucke
1944 (?) Ausflüge nach Königswinter Andre Leclere (F) und Janina Banas (PL) vor dem Drachenfels Fotos

Besondere Vorkommnisse

1943 Brief Bertus Huybregts an Daan aus dem Gefängnis
1943 DAG an Polizei drei Ostarbeiterinnen nicht erschienen
1943 DAG Werkschutz zu "Bummelanten"
1944 Wandinschrift EL-DE-Haus Übersetzung aus dem Russischen Foto
1944 Bekanntmachung wg. Arbeitsverweigerung
1944 Landrat an RP Diebstähle durch Ostarbeiter
1944 DAG wg. Arbeitszeit von Polinnen auch Polen fallen unter die 69-Stunden-Woche
1942 Fahndungsplakat wg. Eisenbahnbrücke Menden
1942 Gestapo Köln an Landrat Stand der Ermittlungen
1942 de Haer an Polizei Streik bei den Russinnen der Fa. de Haer
1942 Bürgermeister an Landrat dto
1942 Aktenvermerk der Polizei dto.

Jeanne F.

1944-08-30 Kreisstabsamt an Wehrbezirkskommando
1944-09-09 DAG an Wehrbezirkskommando
1944-09-22 DAG an NSDAP
1944-09-26 Volkstumsfragen an Arbeitsamt

Sonstiges

1943 Spende der Klöckner-Werke
1942 Werkzeugliste für Savelsberg

Nachspiel /Erinnerungen /Rückblick

1986 Gedenkstein Hessisch-Lichtenau, Alter Friedhof
1986 Gedenkstein Hessisch-Lichtenau, Heinrichstrasse
1986 Gedenkstein Stadtallendorf, Münchmühle Fotos
1990 Romazanova: Brief 1
1992 Romazanova: Brief 2 Foto von E.R., 1944
1991 Przybyla: Brief
1993 Huybregts: Aufzeichnungen Foto von B.H., ca. 1944
1995 Barczak: Brief Foto von S.B., ca. 1990
1997 Bilanz Dynamit Nobel AG Zeitungsartikel
2000 DN: keine Entschädigung Zeitungsartikel
2000 DN wird von Orica gekauft Presseerklärung
2004 DN an Rockwood verkauft Zeitungsartikel  
2004 Entlassungen bei DN Zeitungsartikel  
2004 Zentrale in Troisdorf wird aufgelöst Zeitungsartikel  

© 2000 by nf, updated 31.07.2005

weiter zu "Euthanasie"