Literaturverzeichnis

Adam, Uwe Dietrich. Judenpolitik im Dritten Reich. Düsseldorf, 1979.

Adler, H.G. Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte, Soziologie, Psychologie. 2. Tübingen, 1960.

Adler, Hans Günther. Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland. Tübingen, 1974.

—. Die verheimlichte Wahrheit. Theresienstädter Dokumente. Tübingen, 1958.

Aitmatov, Dschingis. Ein Tag länger als das Leben. München, 1981.

Aleff, Eberhard, Hrsg. Das Dritte Reich, 4. Auflage. Hannover, 1970.

Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie", Hrsg. ... wir waren samt und sonders gegen die Durchführung der Euthanasie-Aktion." Zur NS-"Euthanasie" im Rheinland. Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger, 2009.

Arntz, Hans-Dieter. Judaica. Juden in der Voreifel. Euskirchen, 1983.

Artzt, Heinz. Mörder in Uniform. Organisationen, die zu Vollstreckern NS-Verbrechen wurden. München, 1979.

Asaria, Zvi, Hrsg. Die Juden in Köln. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Köln, 1959.

Ballhause, Walter. Licht und Schatten der dreissiger Jahre. München: dtv, 1985.

Batawia, Stanislawa. Extermination of patients with mental disorders. Bd. 2, in German Crimes in Poland, 149 ff. kein Datum.

Becker, Carl. „Die Durchführung der Euthanasie in den katholischen karitativen Heimen für geistig Behinderte.“ Jahrbuch der Caritaswwissenschaft, 1968: 104 ff.

Bednarz, Wladyslaw. Extermination camp at Chelmno. Bd. 1, in German Crimes in Poland, 109 ff. kein Datum.

Benz, Wolfgang, Hrsg. Die Juden in Deutschland 1933-1945. 2. Aufl. München, 1989.

Berenstein, Tatiana, Hrsg. Faschismus, Ghetto, Massenmord. Dokumentation ... Juden ... Polen. Berlin (DDR), 1960.

Berger, Thomas, Hrsg. Lebenssituationen unter der Herrschaft des NS. Frankfurt/M, 1981.

Bers, Wilhelm. „Die Siegburger Juden.“ HBll Siegkreis, 1964: 64 ff.

Bezwinska/Czech, Hrsg. KL Auschwitz in den Augen der SS. Höss, Broad, Kremer. Katowice, 1981.

Bielefeld. „Jüdische Familiennamen.“ Heimatblätter Dülmen, 1927.

Binding/Hoche. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Mass und ihre Form, 2. Aufl. Leipzig, 1922.

Bludau, Kuno. Gestapo geheim! Widerstand und Verfolgung in Duisburg 1933-1945. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 1973.

Blumental, Nachman. Obozy [=Lager]. Lodz, 1946.

—. Slowa niewinne [=Unschuldige Worte]. Krakau/Lodz/Warschau, 1947.

Boberach, Heinz, Hrsg. Meldungen aus dem Reich. Auswahl aus den geheimen Lageberichten des SD 1933-1944. Neuwied/Berlin, 1965.

Bock, Gisela. Zwangssterilisation im NS. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen, 1986.

Boll, Bernd. „Zwangsarbeiter in Baden 1939-1945.“ GWU, 1992: 523 ff.

Bonn, Stadtarchiv, Hrsg. Die nationalsozialistische Machtergreifung in Bonn 1932/33. Eine Dokumentation aus Bonner Zeitungen. Bonn, 1983.

Bothien, Horst-Pierre. Bonn in der NS-Zeit - Verfolgung und Widerstand. Köln, 1989.

Bracher, Karl Dietrich. Die deutsche Diktatur. Entstehung, Folgen, Struktur des NS. Köln/Berlin, 1969.

Bracher/Funke/Jacobsen, Hrsg. Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945. Eine Bilanz. Düsseldorf, 1983.

Bracher/Lademacher/Hey/Winkler, Hrsg. Die nationalsozialistische Machtergreifung. Der 30. Januar 1933 in Rheinland, Westfalen, Lippe. Düsseldorf, 1983.

Brack, Ulrich, Hrsg. Herrschaft und Verfolgung. Marl im NS. Essen, 1986.

—. „Der "Ausländer-Einsatz" bei den Chemischen Werken Hüls während des 2. Weltkrieges.“ Lichtbogen. Hauszeitschrift der Hüls-Gesellschaften, September 1988: 18 ff.

Brathe, Heinz. „Die "Reichskristallnacht" in Dülmen.“ Dülmener Heimatblätter, 1978.

Broszat, Martin, Hrsg. Kommandant in Auschwitz. Höss, autobiographische Notizen. München: dtv, 1973.

Brüning, Heinrich. Memoiren 1918-1934. Stuttgart, 1970.

Buchheim/Broszat/Jacobsen/Krausnick, Hrsg. Anatomie des SS-States, 3. Aufl. München: dtv, 1982.

Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg. Nationalsozialistische Herrschaft. Bonn, 1983.

Burstein, Ignatz. „Zwölf blieben am Leben. Der Bericht eines Entkommenen.“ Aufbau, Juli 1944.

Central Commission for investigation, of German crimes in Poland, Hrsg. German Crimes in Poland. Bd. 2. Warschau, 1947.

Central Commission for investigation, of German crimes in Poland, Hrsg. German Crimes in Poland. Bd. 1. Warschau, 1946.

Centralna zydowska Komisja historyczna, Hrsg. Dokumenty i Materialy do dziejow okupacji niemieckiej w Polsce. Warschau/Lodz/Krakau, 1946.

Chagoll, Lydia. Im Namen Hitlers. Kinder hinter Stacheldraht. Köln/Frankfurt/M, 1979.

Comité des délégations Juives, Hrsg. Das Schwarzbuch. Tatsachen und Dokumente. Die Lage der Juden in Deutschland 1933. Paris 1934. Berlin, 1983.

Comite internationale de la Croix Rouge, Hrsg. Vorläufiges Verzeichnis der KZ und deren Aussenkommandos ... 1933-1945. Arolsen, 1969.

Cukier, Faye. Flucht vor dem Hakenkreuz. Köln, 2012.

Czech, Danuta. „Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1942.“ Hefte von Auschwitz, 1960: 47 ff.

Czerniakow, Adam. Im Warschauer Ghetto, Das Tagebuch des A.C. 1939-1942. München, 1986.

Dabrowska/Dobroszycki, Hrsg. Kronika Getta Lodzkiego, 2 Bde. Lodz, 1965.

Dalicho, Wilfent. Sterilisationen in Köln auf Grund des GzVeN nach den Akten des EGG Köln 1934-1943, Diss.med. Köln, 1971.

Denzler/Fabricius, Hrsg. Die Kirchen im Dritten Reich. Christen und Nazis Hand in Hand?, Bd.2: Dokumente. Frankfurt/M, 1984.

Deutschkron, Inge. Ich trug den gelben Stern. München: dtv, 1985.

Dieckhöfer, Klemens. „Von der Irrenfürsorge zur wissenschaftlich begründeten Psychiatrie. 100 Jahre Rheinische Landesklinik Bonn.“ Bonner Geschichtsblätter, 1984: 215 ff.

Diner, Dan, Hrsg. Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit. Frankfurt/Main: Fischer, 1987.

Dörner, Klaus. „Ein Heer der Vergessenen. Die sozial verfolgten des Dritten Reichs. Immer noch Opfer zweiter Klasse.“ Die Zeit, 08 1985.

Dörner, Klaus, Hrsg. Gestern minderwertig - heute gleichwertig? Folgen der Gütersloher Resolution ... Gütersloh, 1985.

—. „NS und Lebensvernichtung.“ VjhZG, 1967: 121 ff.

Dortmund, Stadtarchiv, Hrsg. Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945. Dortmund, 1981.

Dressen, Wolfgang. Betrifft "Aktion 3". Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Düsseldorf/Berlin, 1998.

Düwell, Kurt. Die Rheingebiete in der Judenpolitik des NS vor 1942. Bonn, 1968.

Eisenbach, Artur, Hrsg. Getto Lodzkie [=Ghetto Lodz]. Warschau/Lodz/Krakau, 1946.

—. „Operation Reinhard. Mass Extermination of the jewish population in Poland.“ Polish Western Affairs, 1960: 80 ff.

Eschwege, Helmut, Hrsg. Kennzeichen "J". Bilder, Dokumente, Berichte zur Geschichte der Verbrechen des Hitlerfaschismus an den deutschen Juden 1933-1945. Berlin (DDR), 1966.

Faust, Anselm, Hrsg. Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Köln/Stuttgart/Berlin, 1992.

Ferencz, Benjamin. Lohn des Grauens. Die verweigerte Entschädigung für jüdische Zwangsarbeiter. Frankfurt/New York, 1981.

Fidler/Gernert. „Das Kriegsgefangenenlager "Hoffnungsthal" in der Wahner Heide.“ Schriftenreihe des Geschichtsvereins Rösrath, 1981: 158 ff.

Fischer, Helmut. „Die Geschichte der NSDAP, Ortsgruppe Hennef. Ein Zeitdokument. Ein "Ehrenbuch des deutschen Dorfes".“ HBll Rhein-Sieg-Kreis, 1991: 128 ff.

Fischer/Ludwig-Winters. Die Wertheims. Hamburg: Rowohlt, 2007.

Flörken, Norbert. Quellen zur Geschichte Troisdorfs 1933-1945. Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf. Bd. 7. Troisdorf: Verlag Troisdorfer Schriften, 1993.

—. Quellen zur Geschichte Troisdorfs im "Dritten Reich". Herausgeber: Stadtarchiv Troisdorf. 2 Bde. Troisdorf, 2009.

—. Troisdorf unter dem Hakenkreuz. Aachen: Alano, 1986.

—. „Peter Ziert (1909-1938), ein Kommunist aus Sieglar, und seine Käthe.“ Troisdorfer Jahreshefte, 2023: 22 ff.

Focke/Reimer. Alltag der Entrechteten. Wie die Nazis mit ihren Gegnern umgingen. Reinbek: Rowohlt, 1980.

—. Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten. Reinbek: Rowohlt, 1980.

Fremerey-Dohna/Schoene, Hrsg. Jüdisches Geistesleben in Bonn 1786-1945. Bonn, 1985.

Fuks/Hoffmann/Horn/Tomaszewski. Polnische Juden. Geschichte und Kultur. Warschau, o.J.

Gansen, Peter. „Das Bürgerbuch von Troisdorf.“ HBll Siegkreis, 1940: 262 f.

—. „Über Familiennamen und Bürgerrecht der Juden (im Siegkreis).“ HBll Siegkreis, 1928: 41 ff.

Geimer, Maria. „Zeittafel zur Geschichte Troisdorfs.“ HBll Siegkreis, 1952: 57 ff.

Gelsenkirchen, Stadt und VHS, Hrsg. Gelsenkirchen 1933-1945. Gelsenkirchen, 1980.

Gilbert, Martin. Endlösung. Die Vertreibung und Vernichtung der Juden. Ein Atlas. Reinbek: Rowohlt, 1982.

Glowna Komisja badani zbrodni, hitleroskich w Polsce, Hrsg. Obozy Hitlerowskie na ziemach polskich (Hitler-Lager auf polnischem Boden). Warschau, 1979.

Göllner, Uwe. 75 Jahre Schwarze Kolonie in Troisdorf FWH. Troisdorf, 1987.

Görgen, Hans-Peter, Hrsg. Dokumentation zur Geschichte der Stadt Düsseldorf, Bd. 3 und 4. Düsseldorf, 1982.

Gottwaldt/Schulle. Die Judendeportationen aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden: Marix, 2005.

Graml., Hermann. „Die Wehrmacht im Dritten Reich.“ VjhfZG, 1997: 383.

Greiffenhagen, Martin und Sylvia. Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur Deutschlands. München, 1979.

Grosse, Pascal. Psychiatrie im NS. Die Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Bonn von 1939 bis 1945. Bonn, 1983.

Grossmann/Gahlmann, Hrsg. Nationalsozialismus. Arbeitsmaterial Sekundarbereich II. München, 1983.

Gruchmann, Lothar. „Euthanasie und Justiz im Dritten Reich.“ VjhZG, 1972: 235 ff.

Guerra/Günter. Aufbruch in Troisdorf. Essen, 1992.

Gumkowski, Janusz, Hrsg. Briefe aus Litzmannstadt. Köln, 1967.

Gutheil, Jörn-Erik, Hrsg. Einer muss überleben. Gespräche mit Auschwitz-Häftlingen 40 Jahre danach. Düsseldorf, 1984.

Hamilton, Richard F. „Das Aufkommen des NS.“ In Verwalten ist Gestalten. Festschrift Armin Danco. Düsseldorf, 1990.

Heiber, Helmut. „Aus den Akten des Gauleiters Kube.“ VjhZG, 1956: 67 ff.

Hellmund, Rudolf. „... denn sie trugen den Davidstern.“ Troisdorfer Jahreshefte, 1981: 69 ff.

—. „Zeuge der Zeitgeschichte. Befragung zum Altenrather Exodus 1938.“ Troisdorfer Jahreshefte, 1984: 86 ff.

Henkys, Reinhard. Die NS-Gewaltverbrechen. Geschichte und Gericht. Stuttgart/Berlin, 1964.

Herbert, Ulrich. Fremdarbeiter. Politik und Praxis des "Ausländer-Einsatzes" ... Berlin/Bonn, 1985.

Herkenrath, Gottfried. „Aus der Geschichte des MGV der RWS Troisdorf.“ HBll Siegkreis, 1938: 38 ff.

Hermes, Sabine. Fremdarbeiter in Troisdorf 1940-1945. Troisdorf, 1983.

Hershkovitch, Bendet. „The Ghetto in Litzmannstadt/Lodz.“ Yivo Annual of jewish social Science, 1950: 85 ff.

Heuzeroth, Günter. „Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges im Westerwald.“ Hjb Kreis Altenkirchen, 1985.

Hey/Radkau, Hrsg. Nationalsozialismus und Faschismus, 2. Aufl. Stuttgart, 1980.

Heydecker, Joe J. Das Warschauer Ghetto. Foto-Dokumente eines deutschen Soldaten aus dem Jahre 1941. München: dtv, 1983.

Hilberg, Raul. Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesanmtgeschichte des Holocaust. Berlin, 1982.

—. Sonderzüge nach Auschwitz. Mainz, 1981.

Hitler, Adolf. Mein Kampf, 254.-258. Aufl. München, 1937.

Hockerts, Hans-Günter. Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensgeistliche und Priester 1936/37 ... Mainz, 1971.

Hofer, Walther, Hrsg. Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945. Frankfurt/M: Fischer, 1982.

Höhne, Heinz. Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. 3. Aufl. München: Goldmann, 1981.

—. Die Machtergreifung. Deutschlands Weg in die Hitlerdiktatur. Reinbek: Rowohlt, 1983.

Hönscheid, Rolf. „Die Rote Kolonie.“ Troisdorfer Jahreshefte, 1979: 3 ff.

Hrabar/Tokarz/Wilczur. Kriegsschicksale polnischer Kinder. Warschau, 1981.

Huckenbeck, Ernst, Hrsg. Terror. Verfolgung. Kirchenkampf. Zur Geschichte Hildens im Dritten Reich. Hilden, 1981.

Huiskes, Manfred, Hrsg. Die Wandinschriften des Kölner Gestapo-Gefängnisses im EL-DE-Haus 1943-1945. Köln/Wien, 1983.

IMT, Hrsg. Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, 42 Bde. Nürnberg, 1947.

Janssen, Karl-Heinz. Der 30. Januar. Ein Report über den Tag, der die Welt veränderte. Frankfurt/Main, 1983.

Joerger, Kuno, Hrsg. Caritashandbuch. Ein Leitfaden ... Freiburg, 1920.

Jung, Werner, Hrsg. Wände, die sprechen ... Die Wandinschriften im Kölner Gestapogefängnis im EL-DE-Haus. Köln: Emons, 2014.

Kaplan, Jacob. „French Jewry under the Occupation.“ The Amercican jewish Yearbook, 1945: 71 ff.

Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Hrsg. Karlsruher Kinder im "Dritten Reich", 2. Aufl. Karlsruhe, 1983.

Kaul, F.K. Nazimordaktion T 4. Ein Bericht über die erste industriemässig durchgeführte Mordaktion des Naziregimes. Berlin (DDR), 1973.

Kempner, Robert, Hrsg. Der verspätete Nazi-Stopp. Die NSDAP als staats- und republikfeindliche, hochverräterische Verbindung 1930. Frankfurt/M: Ullstein, 1983.

Kermisz, Jozef, Hrsg. "Akcie" i "Wysiedlenia" [=Aktion und Umsiedlung]. Warschau/Lodz/Krakau, 1946.

Kirschgens/Spelsberg. Einigkeit statt Recht und Freiheit. Aachen 1933. Aachen, 1983.

Klarsfeld, Serge, Hrsg. Die Endlösung der Judenfrage in Frankreich. Paris, 1977.

Klarsfeld, Serge, Hrsg. Le Memorial de la Deportation des Juifs de France. Paris, 1978.

Klee, Ernst. "Euthanasie" im NS-Staat. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Frankfurt/Main, 1983.

Klee, Ernst, Hrsg. Dokumente zur "Euthanasie". Frankfurt/M: Fischer, 1985.

Klee, Ernst. „Euthanasie.“ Die Zeit, 03 1986: 65 ff.

Klee, Ernst. „Geldverschwendung an Schwachsinnige und Säufer. ... Zwangsterilisierte ...“ Die Zeit, 04 1986: 41 ff.

Klee, Ernst. „Verschleppt, verwaltet, vergessen. ... russische Patienten in Wiesloch.“ Die Zeit, 06 1986: 29.

Klee/Dressen/Riess, Hrsg. "Schöne Zeiten". Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/M, 1988.

Klein/Rennen, Hrsg. Iustitia Coloniensis. Landgericht und Amtsgericht Köln erzählen ihre Geschichte(n). Köln, 1981.

Klewitz, Bernd. Die Arbeitssklaven der Dynamit Nobel. Sklavenarbeiter und KZ-Häftlinge ... Schalksmühle, 1986.

Kogon/Langbein/Rückerl, Hrsg. Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. Frankfurt/Main, 1983.

Köln, Erzdiözese, Hrsg. Handbuch der Erzdiözese Köln, 23. Ausgabe. Köln, 1933.

Köln, Stadt, Hrsg. Kölner Biographien: Wilhelm Sollmann. Köln, 1981.

Köln, Stadtarchiv, Hrsg. Widerstand und Verfolgung in Köln 1933-1945. Köln, 1974.

Kölnische Gesellschaft, für christl.-jüd.Zusammenarbeit, Hrsg. Heilen und Vernichten im NS, Katalog. Köln, 1985.

Kommission Frankfurter Juden 1933 ff, Hrsg. Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933-1945. Frankfurt/M, 1963.

Koniecuny/Szurgacz, Hrsg. Documenta Occupationis, Bd. X:Praca Przymusowa Polakow pod Panowaniem Hitlerowskim 1939-1945. Posen, 1976.

König/Schneider. Sprengstoff aus Hirschhagen. Vergangenheit und Gegenwart einer Munitionsfabrik, 2. Aufl. Kassel, 1987.

Krausnick/Wilhelm. Die Trupe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sipo und SD 1938-1942. München, 1981.

Kubuschok/Weisstein. Rückerstattungsrecht der britischen und amerikanischen Zone. Kommentar zum Militärregierungsgesetz 59. München/Berlin, 1950.

Laharie, Claude. Le Camp de Gurs 1939-1945. Un aspect meconnu de l'Histoire du Béarn. Pau, 1985.

Lammel, Inge. Das Arbeiterlied. Frankfurt/M, 1980.

Langbein, Hermann. Menschen in Auschwitz. Frankfurt/Main, 1980.

Langhoff, Wolfgang. Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager, 4. Aufl. Stuttgart, 1978.

Lanzmann, Claude. Shoah. Düsseldorf, 1986.

Lederer, Zdenek. Ghetto Theresienstadt. London, 1953.

Leipert/Styrnal/Schwarzer. Verlegt nach unbekannt. Sterilisation und Euthanasie in Galkhausen 1933-1945. Köln, 1987.

Leiser, Erwin, Hrsg. "Mein Kampf". Eine Bilddokumentation der Jahre 1914-1945, 3. Aufl. Frankfurt/M, 1984.

Lichtenstein, Heiner. Majdanek. Reportage eines Prozesses. Frankfurt/Main, 1979.

Linn, Heinrich. „"Juden an Rhein und Sieg". Eine Ausstellung des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises.“ HBll Rhein-Sieg-Kreis, 1985: 165 ff.

Linn, Heinrich, Hrsg. Juden an Rhein und Sieg. Siegburg, 1983.

Loewenstein, Karl. „Minsk. Im Lager der deutschen Juden.“ Aus Politik und zeitgeschichte, 07. 11 1956: 705 ff.

Lorant, Stephan. Sieg Heil! Eine deutsche Bildgeschichte von Bismarck zu Hitler, 6. Aufl. Frankfurt/Main, 1985.

Luczak, Czeslaw, Hrsg. Documenta Occupationis. Bd. IX: Polozenie Polskich Robotnikow Przymusowych w Rzezy 1939-1945. Posen, 1975.

Lukaszkiewicz, Zdzislaw. Sobibor Extermination Camp. Bd. 2, in German Crimes in Poland, 97 ff. kein Datum.

Lyon, Ernst. „Biographische Fragmente aus einer kleinen Judengemeinde (Siegburg).“ HBll Siegkreis, 1964: 48 ff.

Mann, Golo. Deutsche Geschichte. Frankfurt/Main, 1966.

Maschmann, Melita. Fazit. Stuttgart, 1963.

Matiello/Vogt, Hrsg. Deutsche Kriegsgefangenen- und Internierungseinrichtungen 1939-1945. Handbuch und Katalog. Koblenz, 1986.

Meynert, Joachim, Hrsg. Ein Spiegel des eigenen ich. Selbstzeugnisse antisemitisch Verfolgter. Brackwede, 1988.

Michaelis/Schraepler, Hrsg. Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung ... Berlin, o.J.

Mitscherlich, Alexander und Margarete. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Stuttgart/Hamburg, o.J.

Mitscherlich/Mielke, Hrsg. Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt/Main: Fischer, 1983.

Morsey, Rudolf, Hrsg. Das "Ermächtigungsgesetz" vom 24. März 1933. Göttingen, 1968.

—. „Der Beginn der "Gleichschaltung" in Preussen. Adenauers Haltung in der Sitzung des "Dreimännerkollegiums" am 6. Februar 1933.“ VjhZG, 1963: 85 ff.

Müller, Hermann W. „Lachend in den Tod - Ende eines Tagesausflugs 7.9.1941.“ Troisdorfer Jahreshefte, 1991: 23 ff.

Müller, Rolf. Geschichte der Troisdorfer Pfarreien. Siegburg, 1969.

Müller, Ulrich. „Von der Irrenanstalt zur Rheinischen Landesklinik Düsseldorf.“ im blickpunkt, 09 1985.

Mundorf, Hans. „1929 Troisdorfer Spätlese.“ Schriftenreihe, 2008.

Neuhäusler, Johann. Kreuz und Hakenkreuz. Der Kampf des NS gegen die katholische Kirche und kirchlicher Widerstand, 2. Aufl. München, 1946.

NN, Hrsg. Medizin im NS. München, 1988.

NN, Hrsg. Unsere Ehre heisst Treue. Kriegstagebuch des Kommandostabes Reichsführer SS und von Sonderkommandos der SS. Wien: Europa, 1965.

Novak, Vaclav, Hrsg. Terezin. Prag, 1974.

O.M.G.U.S., Hrsg. Ermittlungen gegen die Deutsche Bank. Nördlingen, 1985.

Ossendorf, Karlheinz, Hrsg. Troisdorf, wie es einmal war. Neunkirchen, 1985.

Oz/Oz-Salzberger. Juden und Worte. Berlin: Suhrkamp, 2013.

Paucker, Arnold, Hrsg. Die Juden im NS-Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943. Tübingen, 1986.

Pehle, Walter, Hrsg. Der Judenpogrom 1938. Von der "Reichskristallnacht" zum Völkermord. Frankfurt/Main: Fischer, 1988.

Philipp, Berthie. Die Todgeweihten. Roman um Theresienstadt. Hamburg, 1949.

Pilichowski, Czeslaw. Es gibt keine Verjährung. Warschau, 1980.

Poliakov/Wulf, Hrsg. Das Dritte Reich und die Juden. Frankfurt/Main, 1983.

Puvogel, Erika. Gedenkstätten für die Opfer des NS. Eine Dokumentation. Bonn, 1987.

Rahne, Hermann. Mobilmachung. Militärische Mobilmachungsplanung und -technik in Preussen und im Deutschen Reich. Berlin (DDR), 1983.

Reder, Rudolf, Hrsg. Belzec. Krakau, 1946.

Rehmann, Ruth. Der Mann auf der Kanzel. Fragen an einen Vater. Berlin (DDR), 1982.

Reifenrath, Bruno H. Die Internierung der Juden in Much. Siegburg, 1982.

Reitlinger, Gerald. Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945, 4. Aufl. Berlin, 1961.

Reuband, Karl-Heinz. „Denunziation im Dritten Reich.“ Historical Social Research, 2001: 219 ff.

Rexhaus, Waltraud. „Jüdische Familien in Lohmar.“ Lohmarer heiamtblätter, 2012.

Richarz, Monika, Hrsg. Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte. Stuttgart, 1982.

Riedl, Joachim. „Labor Auschwitz. Von der Datensammlung über Aussonderung zum Massenmord ...“ Die Zeit, 09 1985.

Rosenberg, Heinz. Jahre des Schreckens. ... und ich blieb übrig, dass ich dir's ansage. Göttingen, 1985.

Rückerl, Adalbert, Hrsg. NS-Prozesse. Nach 25 Jahren Strafverfolgung: Möglichkeiten, Grenzen, Ergebnisse, 2. Aufl. Karlsruhe, 1972.

—. NS-Verbrechen vor Gericht. Versuch einer Vergangenheitsbewältigung. Heidelberg, 1982.

—. NS-Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno, 2. Aufl. München: dtv, 1978.

Rusinek, Bernd A. Gesellschaft in der Katastrophe. Terror, Illegalität, Widerstand Köln 1944/45. Essen, 1989.

Schabow, Dietrich. Zur Geschichte der Juden von Bendorf. Bendorf, 1979.

Schilling, Konrad, Hrsg. Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, 2. Aufl. Köln, 1964.

Schmid, Heinz Dieter. Die nationalsozialistische Machtergreifung in einer Kleinstadt [d.i. Reutlingen]. Frankfurt/M, 1979.

Schmieder, Fritz. Das Geburtstrauma im Fragenkreis des Erbgesundheitsgerichts Köln, Diss. med. Köln, 1936.

Schminck-Gustavus, Christoph, Hrsg. Hungern für Hitler. Erinnerungen polnischer zwangsarbeiter im Deutschen Reich 1940-1945. Reinbek: Rowohlt, 1984.

Schmitz, J. „Altenrath.“ HBll Siegkreis, 1938: 73 ff.

Schoenberner, Gerhard, Hrsg. Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933-1945. Frankfurt/M, 1982.

Schoenberner, Gerhard, Hrsg. Wir haben es gesehen. Augenzeugenberichte über die Judenverfolgung im Dritten Reich. Wiesbaden, 1981.

Schorn, Helmut. Der Richter im Dritten Reich. Geschichte und Dokumente. Frankfurt/Main, 1959.

Schramm, Hanna, Hrsg. Menschen in Gurs. Erinnerungen an ein französisches Internierungslager 1940-41. Worms, 1977.

Schubert, Helga. Judasfrauen. Zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im Dritten Reich. Frankfurt: Luchterhand, 1990.

Schulte, Albert. Kirchen und Schulen der Gemeinde Sieglar. Sieglar, 1968.

—. „Die Friedrich-Wilhelms-Hütte. Troisdorfs jüngster Ortsteil.“ Troisdorfer Jahreshefte, 1979: 119 ff.

—. „Die Machtergreifung 1933 in Sieglar.“ Troisdorfer Jahreshefte, 1983: 2 ff.

Schulz, Gerhard. Die Anfänge des totalitären Massnahmenstaats. Frankfurt/Main: Ullstein, 1974.

Schwarberg, Günther. Der SS-Arzt und die Kinder. Bericht über den Mord vom Bullenhuser Damm. München: Goldmann, 1982.

Siegfried, Klaus-Jörg. Das Leben der Zwangsarbeiter im Volkswagenwerk 1939-1945. Frankfurt/New York, 1988.

Starke, Käthe. "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt". Bilder, Impressionen, Reportagen, Dokumente. Berlin, 1975.

Streichardt, Gerd. „Nicht alle waren Mörder. Katharina Overath ...“ Lohmarer Heimatblätter, 2008: 60 ff.

Streit, Christian. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945. Stuttgart, 1978.

Szrojt, Eugene. Belzec Extermination Camp. Bd. 2, in German Crimes in Poland, 87 ff. kein Datum.

Thieleke, Karl-Heinz, Hrsg. Fall 5. Anklageplädoyer, ausgewählte Dokumente, Urteil des Flick-Prozesses ... Berlin (DDR), 1965.

Trippen, Peter Paul. Heimatgeschichte von Troisdorf. Köln, 1940.

Troisdorf, VHS, Hrsg. Troisdorfer Senioren erzählen Geschichte(n). Troisdorf, 1985.

Trunk, Isaiah. Judenrat. The jewish Councils in eastern Europe under Nazi Occupation. New York/London, 1972.

Vaupel, Dieter. „"Unauslöschliche Spuren". Zwangsarbeiterinnen der DAG berichten nach mehr als 40 Jahren.“ 1999 Zs.f.Sozialgeschichte, 1988: 60 ff.

—. „Zwangsarbeiterinnen für die DAG.“ 1999 Zs.f.Sozialgeschichte, 1987: 50 ff.

—. Das Aussenkommando Hessisch-Lichtenau des KZ Buchenwald 1944/45, 2. Aufl. Kassel, 1984.

Vespignani, Renzo. Über den Faschismus. Herausgeber: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. Berlin (West), 1976.

Viersen, Kreis, Hrsg. Geschichte der Juden im Kreis Viersen. Viersen, 1991.

von dem Knesebeck, Rosemarie. Filbinger gegen Hochhuth. Die Geschichte einer Vergangenheitsbewältigung. Reinbek: Rowohlt, 1980.

von Münch, Ingo, Hrsg. Gesetze des NS-Staates. Dokumente eines Unrechtssystems. Paderborn, 1982.

Voswinckel/Berninger, Hrsg. Exil am Mittelmeer. Deutsche Schriftsteller in Südfrankreich 1933-1941. München: Allitera, 2005.

Wagner, Johannes Volker. Hakenkreuz über Bochum. Machtergreifung und NS-Alltag in einer Revierstadt. Bochum, 1983.

Waibel, Alfons. Das Euthanasieprogramm des Dritten Reiches. Die Ereignisse in Heggbach und Ingerkingen. Maselheim-Heggbach, 1983.

Walk, Joseph, Hrsg. Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat Eine Sammlung ... Heidelberg/Karlsruhe, 1981.

Walterscheid, Joseph. „Der Volkshausprozess (1933).“ HBll Siegkreis, 1966: 33 ff.

Wanjekewitsch, Alla Georgiejewna. Exkursion nach Trostenez [russisch]. Minsk, 1986.

Weinmann, Martin, Hrsg. Das nationalsozialistische Lagersystem - Catalogue of Camps and Prisons ... Frankfurt/M, 1990.

Weisenborn, Günther, Hrsg. Der lautlose Aufstand. Bericht über die Widerstandsbewegung des deutschen Volkes 1933-1945. Hamburg: Rowohlt, 1962.

Wellers, Georges. De Drancy à Auschwitz. Paris, 1946.

Werner, Wolfgang Franz. "Bleib übrig!" Deutsche Arbeiter in der NS-Kriegswirtschaft. Düsseldorf, 1983.

Weskamp, Albert. Geschichte der Stadt Dülmen 1311-1911. Dülmen, 1911.

Westphalen, Ludger Graf von. Geschichte des Antisemitismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart, 1971.

Winkler, Dörte. Frauenarbeit im Dritten Reich. Hamburg, 1977.

Winter, A. „Der Ruhrkampf im Amtsbezirk Marl.“ Vestischer Kalender, 1987: 76 ff.

Wisskirchen, Josef. Juden in Stommeln, Teil 2. Pulheim, 1987.

Wulf, Josef. Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden. Bonn, 1962.

Zelzer, Maria. Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch. Stuttgart, 1964.

Zimmer, Hasko. „Faschismus als Gesang.“ Diskusion Deutsch, 1984: 368 ff.