Juden

Jahr

Titel

Kurzbeschreibung

Bild

vor 1933

1806 Erklärung zur Geburt des Nathan Cahn Nathan Cahn beweist in Friesheim vor der französischen Besatzungsmacht seine Geburt durch Zeugen
1806 Heirat des Nathan Cahn Nathan heiratet Gudula
1825 Geburt des Abraham Cahn Geburt ihres Sohnes Abraham
1831 Sondersubskriptionsliste des Siegburger Wohltätigkeitsvereins Siegburger Juden spenden zugunsten Bedürftiger

Alltag bis 1939

1936 NSDAP an Landrat wg. Wählerverzeichnis Nicht-Arier sollen aus dem Wählerverzeichnis entfernt werden.
1936 Landrat an NSDAP wg. Wählerverzeichnis Rückfrage dazu
1939 Zeitungsartikel über Pins Alfred Pins griff beim beabsichtigten Hausverkauf zu unerlaubten Methoden Foto des Sohnes von Alfred Pins, Ludwig Pins (1985)
1939 Grundstücksverkauf Levy Levy verkaufen an die Gemeinde
[1938] Zeugenaussage von 1945 zum November-Pogrom Der Haupttäter wird genannt. Faksimile
1935 Synagoge Siegburg Innenraum Foto
1935 ? Ehefrauen jüdischer Metzger, Gruppenfoto  

Deportationen und Holocaust

1940 Vermerk der Kreisverwaltung administrativer Auftakt der Deportationen
1940 Mme.Brod an Lagerkommandanten von St.Cyprien (F) erste Anfrage nach Erwin Brünell
1942 Plan des Lagers Gurs (F) Foto von Gurs (Totale)
1942 Mme. Brod an das Lager Gurs zweite Anfrage, jetzt in Gurs Foto von Gurs, zwischen den Baracken
1942 Lager Gurs an Mme. Brod Brünell hat das Lager "verlassen"
1942 Lager Gurs an das belgische Rote Kreuz Brünell hat das Lager "verlassen" - angeblich mit unbekanntem Ziel, in Wahrheit nach Auschwitz deportiert
1942 Brünell an Hoffmann Brünell (im Ghetto Lodz) bestätigt, Geld erhalten zu haben.
1942 Siegburg Brandstrasse Juden werden auf Lkw verladen zur Deportation Foto
1942 Jüdische Kultusgemeinde Württemberg über das Lager Isbica (1) geschönter Bericht �über das Lager Isbica
1942 Jüdische Kultusgemeinde Württemberg über das Lager Isbica (2) Ergänzung dazu
1942 Reichsbahn Königsberg an Reichsbahn Minsk, Telegramm verschiedene Transporte werden angekündigt, u.a. auch DA 219 von Köln
1942 Reichsbahn Königsberg, Fahrplananordnung diesbezügliche Fahrplananordnung (von Köln bis Wolkowysk)
1942 Reichsbahn Minsk, Fahrplananordnung diesbezügliche Fahrplananordnung (von Wolkowysk bis Minsk) Foto von Oskar Hoffmann (ca.1938)
1942 Elisabeth Cahn an Maria Quabeck (1) Postkarte aus dem Zug Foto von Alfred und Norbert Cahn (ca.1925)
1942 Elisabeth Cahn an Maria Quabeck (2) Postkarte aus dem Zug Foto (1994) von Norbert Cahn mit Porzellanfigur seiner Eltern
1942 Hoffmann an Bernauer (1) Postkarte aus dem Zug
1942 Hoffmann an Bernauer (2) Postkarte aus Minsk
[1942] Erschiessungen in Maly Trostinez Aussage eines SS-Mannes Lageskizze von Maly Trostinez
1986 (?) Gedenktafel in Maly Trostinez (Belarus) Die Tafel nennt 206.000 Ermordete Foto der Tafel
1945 Alfred Meier an Arnold Meier �über seine Zeit in den Lagern, vor allem Auschwitz, und seine Befreiung Strassenschild Alfred Meier 1998
1941 Ghetto Lodz Foto aus einer Schusterwerkstatt
Foto eines Mannes vom Ordnungsdienst
Foto von Samuel und Hedwig Levy
1944 Pins an Bernauer Alfred Pins (in Theresienstadt) bestätigt den Empfang eines Paketes

Vermögen

1906 Haus Brünell, Faustgasse 4 Fassadenaufriss Foto der Zeichnung
Foto 2000
1920 Kauf des Hauses Klevstrasse 25 Fa. Mannstaedt verkauft ein Haus an das Ehepaar Wolf
1935 Verzeichnis jüdischer Geschäfte in Tdf. Im Zuge der "Nürnberger Gesetze" werden jüdische Gewerbetreibende erfasst.
1935 Verzeichnis der jüdischen Metzger in Sieglar dto. Gruppenfoto: Ehefrauen jüdischer Metzger (1933 ?)
1941 Interessenten für die "Judenhäuser" Die Juden mussten in das "Judenhaus" (Haus Sommer) ausziehen, schon gibt es Interessenten
1941 Pins an Gemeinde Pins will an Privatmann verkaufen
1941 Hausrat Marx Liste des beweglichen Vermögens des Ehepaares Marx
1941 Gutachten zum Haus Meyer, Sieglar Das Haus ist nicht gross und in schlechtem Zustand Foto des Hauses Meyer von 1996
Haus Cahn, ca. 1925
1941 Reichssicherheitshauptamt (RSHA) an Regierungspräsident Köln wg. Vermögen der Juden u.a. drei Dokumente zum staatlichen Raub an jüdischem Vermögen bei der Deportation
1941 Aktenvermerk wg. Haus Pins (Hofgartenstrasse) neue Mieter
1941 Brief des Bürgermeisters an Pins und Marx Der Umzug in das "Judenhaus" wird angeordnet.
1941 Aktenvermerk wg. Haus Sommer (Bergstrasse) Die Räume werden verteilt. die Bergstrasse (1960)
1942 Aktenvermerk wg. Haus Marx (Frankfurter Strasse) neue Mieter Foto des Ehepaares Marx (ca.1938)
1942 Mietvertrag wg. Haus Marx Vertrag mit einem neuen Mieter
1942 Vereinbarung Marx / Gemeinde Troisdorf Rosa Marx überlässt der Gemeinde die Verwaltung des elterlichen Hauses
1942 Abrechnung wg. Haus Marx Nebenkostenabrechnung
1942 Anfrage wg. "Judenmöbel" Interesse an den Möbeln der Juden
1942 Ernte im Garten Sommer Obsternte im Garten Sommer
1942 Liste Antragsteller für Haus Sommer sechs Interessenten für das "Judenhaus"
1942 Finanzamt Siegburg an Grundbuchamt Siegburg Das Deutsche Reich wird Eigentümerin des Grundstücks Bergstrasse 17
1942 Mietvertrag Finanzamt - R[...] Das Haus Sommer wird vermietet
1942 Aktenvermerk des Finanzamtes Das leere Judenhaus in Endenich wird besichtigt.
1943 Vermerk nach Renovierung Haus Meier Teure Renovierung
1943 Abrechnung Renovierung Haus Meier Abrechnung diverser Kosten
(1994) Nippesfigur der Familie Cahn beim Besuch zurückgegeben Foto

ab 1998: Holocaust-Days in Troisdorf

Meier in Müllekoven, 1998 Zeitungsartikel Photo
Cahn in Sieglar, 2000 Photo-Dokumentation Das Mahnmal in Sieglar
Meyer in Spich, 2001 2 Zeitungsartikel Photos
2002
2003
Cahn in Sieglar, 2004 Photo-Dokumentation
in Troisdorf, 2005

© 2000 by nf

weiter zu "Kommunisten"